Der Einstieg in die Welt des Programmierens - aus Neugier und vor allem mit Spaß - das ist TechYo. Ob im Ferienprogramm, beim Spielmobil oder bei regelmäßigen Treffen, hier können Kinder die ersten Erfahrungen mit Robotern, Lötkolben, Sensorik und vielem mehr machen. Dabei geht es in erster Linie darum, bei niedrigschwelligen Spielangeboten Kinder dazu zu animieren, über technische Zusammenhänge nachzudenken und gerne auch weiterzudenken. Vom Spiel über erste Programmierschritte bis hin zum eigenen Roboter. Hier sollen alle Kinder angesprochen und eingeladen fühlen.
Der TechYo-Club; immer von 14 - 16 Uhr.
Falls TechYo ausfallen muss, aktualisieren wir das in unserem Kalender.
März
03.03
17.03
31.03
April
21.04
Mai
05.05
26.05
Juni
16.06
30.06
Juli
14.07
28.07
August
11.08
Die Ferienprogramme bei Moki haben immer spannende Themen. Passend dazu können die Kinder mit passender Technik ganz neue Perspektiven auf das Thema erhalten. So wurde z.B. bei "Natürlich, natürlich!" ein Bienenkasten so umgebaut, dass mittels Sensorik und Kameras das Bienenvolk per Livestream beobachtet werden kann. Oder beim Thema "Stadt der Zukunft" enstand ein Verkehrswegenetz und viele Ideen für eine kinderfreundliche Lebenswelt.
Einsteigen und coden lernen? Das klingt nach einer hohen Hürde und etwas spröde? Mitnichten! Mit kleinen Robotern gelingen mit Leichtigkeit die ersten Schritte ins Programmieren. Oder wir schnappen uns ein Spielmobil-spiel und erweitern es um einige Zusatzfunktionen wie eine automatische Zeiterfassung, Punktezählung oder ein Zufallsgenerator. Es braucht keine Anmeldung: Hier kann jede*r einfach vorbei kommen und loslegen - der Akku ist voll!
Wer bei den ersten Kontakten mit TechYo Lust auf mehr bekommen hat, ist hier herzlich willkommen. Im TechYo-Club, der in der Regel alle zwei Wochen im Moki-Haus stattfindet, können eigene Ideen in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Hier könnt ihr so richtig in die Thematik eintauchen. Mit Lötkolben, Computern, einem Lasercutter und anderen Werkzeugen lassen sich tolle Spiele bauen, programmieren und optimieren. Na, willkommen im Club?
Am Beispiel der Zeitmaschine, die in Puzzleheim entstanden ist, gibt Daniel Lindstedt ein Einblick in TechYo. Hier stehen nicht Medien oder die Technik im Zentrum, sondern Ihr, die Kinder.